IG-Global ist Werbeagentur mit Sitz in Südtirol, die sich mit Website-Erstellung, Web-Marketing, Werbegrafik, E-Commerce, SEO-Strategien zur Suchmaschinenoptimierung beschäftigt. Unser Unternehmen beschäftigt sich auch mit App-Entwicklung, Werbedruck, Textbearbeitung und Übersetzungen. Wir sind ständig über die neuesten Trends informiert, um das Beste für unsere Kunden zu gewährleisten.
Videos in der Marketingstrategie einsetzen.
Video ist die Grundlage für neue Content Marketing Strategien.
Das Video in der Marketingstrategie ist eine der wertvollsten Möglichkeiten in der heutigen Zeit, die Unternehmen nicht unterschätzen aber auch nicht missbrauchen sollten. Wie bei bezahlten E-Mails und Werbung sollten auch Videos als echte Werbekampagnen gesehen werden. Die berühmten TV-Spots generieren Millionen. Großkonzerne geben sehr viel (wirklich viel) um sich 30 Sekunden Werbung während der beliebtesten Veranstaltungen der Saison zu schnappen. In der Welt des Web ist alles ein bisschen anders, wir verwenden immer bestimmte Kanäle (YouTube, Vimeo, Facebook, Instagram), aber dank der aktiven Interaktion der Nutzer, wird unser Video durch die Kommentar- und Teilfunktion belohnt werden. Darüber hinaus können Sie zwischen klassischer Werbung oder der Verwendung anderer Methoden wie Mini-Serien, Comedy-Videos wählen.
Videos gestern und heute
Gestern wurde viel Geld investiert, und selbst wenn man mit einem gewissen Prozentsatz der Öffentlichkeit rechnen konnte, konnte man sicher nicht dasselbe über die Effektivität und die Erreichung des Ziels sagen. Die Marke gewann an Sichtbarkeit, aber hat es den Leuten gefallen?
Heute hat sich alles verändert, der Nutzer wird nicht durch Werbung unterbrochen, sondern abgefangen, oder besser gesagt, er selbst führt die Aktion des Anschauens eines Videos durch.
Bewegte Bilder
Aber was verstehen wir unter Video? Die beliebtesten Videokanäle sind sicherlich die wichtigsten Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube und Vine. Alle haben jetzt den großen Wert und die Gelegenheit verstanden, die ein Video von wenigen Sekunden bietet, und aus diesem Grund haben alle Social Media ihre Systeme aktualisiert, um Platz für die Anzeige von Videos und Präsentationen zu schaffen. Erinnern wir uns, dass es anfangs nur YouTube gab, die anderen Socials kamen später und haben sich angepasst. Das Bild sagt mehr als tausend Worte und das bewegte Bild kann die Konzepte besser erklären und einen Zweck erreichen.
Ich habe bewusst den Begriff “bewegte Bilder” verwendet, weil es sich nicht nur um Videos handelt, sondern auch um Bilder, die nacheinander zusammengefügt werden, um eine Vorstellung von Bewegung zu vermitteln, wie z.B. Folienpräsentationen.
Die Regeln
Wenn Videos in der Marketingstrategie einsetzen wollen, gilt die gleiche Regel wie für Social Media, d.h. Sie müssen im Voraus entscheiden, welche grundlegenden Punkte zu beachten sind:
– Was ist zu kommunizieren und wie?
– Wählen Sie den Stil, den Sound der Anzeige aus
– Integrieren Sie verschiedene Lösungen wie z.B Live-Videos, damit der Zuschauer auch an kleinen Momenten teilhaben kann
Die Videos zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Kunden einen schnellen Überblick über ein Produkt oder Ereignisse und Dienstleistungen bieten, ohne dass sie eine Menge von Wörtern schreiben müssen. In weniger als dreißig Sekunden erhält der Kunde die benötigten Informationen über ein Unternehmen durch ein kurzes, visuell ansprechendes Video.
Die Technik hilft uns
Dank der kontinuierlichen Entwicklung der technologischen Tools ist es nicht schwierig, mit Smartphones, Tablets, Kameras und Anwendungen gute Videos zu machen. Wir können Videos verwenden, um:
– Das Unternehmen vorzustellen
– Produkte vorzustellen
– Angebote zu machen
– Web-Werbeserien zu erstellen
– Über die getätigte Arbeit zu berichten
– Über die Mitarbeiter zu berichten
– Zufriedene Kunden zu interviewen
Abschließend noch folgendes: Das Wichtigste, wenn Sie ein Video machen wollen, um es mit anderen auf der sozialen Ebene des Unternehmens zu teilen, ist, darüber nachzudenken, welche Wirkung es haben könnte. Man muss sich in die Lage der Nutzers versetzen und sich fragen, ob man es selbst teilen würde. Macht es Spaß? Nur das Nachdenken über diese Fragen kann ausreichen, um den richtigen Weg zu finden.